Kleiner LEITFADEN über das Pachten von KLEINGÄRTEN in Kiel
Die ersten Kieler Kleingärten entstanden im frühen 19. Jahrhundert als „Armengärten“ und gehören damit zu den ältesten Kleingärten Deutschlands. Schon im Kaiserreich entstand ein breiter Gürtel von Pachtgärten um die inneren Stadtteile herum, der in den 1920er Jahren als „Innerer Grüngürtel“ offizieller Bestandteil der Kieler Stadtplanung wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden weitere Kleingartenanlagen, die zur Versorgung der Bevölkerung sowie der Ostvertriebenen beitrugen. Seither geht jedoch die Anzahl der Kleingärten Kiels zurück, da immer mehr Gartenanlagen für Straßenbau und Gewerbeansiedlungen geopfert werden. Die Zeiten, in denen auch für die Stadtbevölkerung Zugang zu fruchtbarem Boden lebenswichtig war, sind in Vergessenheit geraten.
Heute hegen Politiker und Verwaltungen eher wenig Sympathie für das traditionelle Kleingartenwesen und suchen nach Gelegenheiten, für Kleingartenflächen lukrativere Nutzungen zu finden; das häßliche Wort vom „Bau-Erwartungsland“ drückt dies aus. Andererseits gibt es seitens junger Familien wieder wachsendes Interesse am Pachten von Kleingärten; auch das Mißtrauen gegenüber mit industriellen Methoden angebautem Obst und Gemüse führt zunehmend Menschen dahin, sich ihre Lebensmittel teilweise wieder selbst zu erzeugen.
In der Welt der Kleingärtner steht ein Generationswechsel an. Darin liegt eine Chance, aber auch eine Gefahr: Wenn zwischenzeitlich zu viele Parzellen leer stehen, werden die Politiker argumentieren, es würden ja offensichtlich nicht mehr so viele Kleingärten gebraucht. Dabei besteht bei vielen Menschen der Wunsch, selbst zu gärtnern, nur stehen diesem verschiedene Hürden im Weg. Manchmal kostet es gewisse Überwindung, tatsächlich in einen der Vereine einzutreten und eine Parzelle zu pachten. Diese Seite will dazu beitragen, diese Hürden abzubauen.
Was kostet es, einen Garten zu pachten?
Es kostet eine einmalige Aufnahmegebühr (um die 50 EUR), den jährlichen Mitgliedsbeitrag (30-50 EUR), die Pacht für den Garten (0,21 EUR pro m2), Wassergeld (um 25 EUR) und Versicherung (um 30 EUR); pro Jahr für 400 m2 also etwa 190 EUR. Bei zum Zeitpunkt der Verpachtung ungepflegten Gärten wird u.U. die Pacht reduziert. Wird ein Garten direkt vom Vorpächter übernommen, so wird dieser wahrscheinlich einen Abstand von einigen Hundert EUR für die Laube, die Bepflanzung und vielleicht einen Teil der Gartengeräte verlangen.
Wozu ist man als Vereinsmitglied verpflichtet?
In der Nutzung der Gärten haben die Pächter weitgehende Freiheit, nur wenige grundlegende Regeln sind einzuhalten. Die Pacht muß pünktlich gezahlt werden, die Außenhecke muß geschnitten werden und der Garten sollte nicht verwahrlosen. Etwa ein Drittel der Fläche sollte für den Anbau von Eßbarem genutzt werden (so steht es im Bundeskleingartengesetz), aber die meisten Vereine überprüfen das nicht. Nutzvieh ist nicht gestattet, Bienenzucht schon. Ansonsten kann es noch sein, daß man ein Mal pro Jahr zu einer „Gemeinschaftsarbeit“ auf dem Gartengelände aufgefordert wird (wer keine Zeit hat, kann sich aber „freikaufen“).
Sind auch Gemeinschaftsgärten möglich?
Ja, sofern einer aus der Gruppe formal Hauptpächter wird. Wer sich in dem Garten aufhält und wer dort mithilft, geht den Verein nichts an. Insofern kann sich eine Gruppe von Freunden ohne Probleme gemeinsam einen Garten pachten. Wer noch Mitgärtner für einen Gemeinschaftsgarten sucht, oder sich einer Gärtnergruppe anschließen möchte, kann sich in die Gartenpartnerbörse der Kieler BUND-Kreisgruppe eintragen; wir versuchen dann, passende Kontakte zu vermitteln (Hinweis: die Gartenpartnerbörse ist z.Z. leider offline).
Was kann schief laufen?
Nacktschnecken, Karnickel, Wühlmäuse … und natürlich unausstehliche Nachbarn – aber das Problem gibt es auch bei Mietwohnungen oder am Arbeitsplatz.
Was muß ich konkret tun, um einen Garten zu pachten?
Eine Gartenanlage auswählen und mit dem zuständigen Verein Kontakt aufnehmen. Die Vereine haben Listen der freien Gärten; oder man sieht sich die Anlage mal an und sucht gezielt nach ungenutzt wirkenden Gärten. Eine gute Idee ist es, einfach ein paar der Gartenpächter anzusprechen. Als Hilfestellung bei der Suche nach Vereinen und Gartenanlagen folgt eine Liste der Vereine mit zusätzlichen Informationen (soweit ich diese bisher herausfinden konnte) sowie eine Karte aller Kleingartenanlagen in Kiel (ganz unten auf dieser Seite). An einer detaillierten Liste der Anlagen/Koppeln sowie ihrer Zuordnung zu den etwa 25 Vereinen arbeite ich noch. Die Informationen auf dieser Seite werden ständig aktualisiert, für Korrektheit kann aber keine Gewähr übernommen werden.
-
- Name: Kleingärtnerverein Kiel von 1897 e.V.
Adresse: Kronshagener Weg 97, 24116 Kiel
Telephon-Nummer: 0431 16663
Homepage: http://kgv-kiel1897.de
E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle@kgv-kiel1897.de
Lage der Gärten: Wik, Projensdorf, Hasseldieksdamm, Innenstadt, Hassee, Südfriedhof
Anzahl der Parzellen: > 2450
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Dienstag: 15 – 18 Uhr
Donnerstag: 9 – 12 Uhr
Freitag: 9 – 12 Uhr
Information über freie Gärten: http://kgv-kiel1897.de/freie-gärten/ - Name: Kleingärtnerverein Kiel-Gaarden e.V.
Adresse: Ellerbeker Weg 145 c, 24148 Kiel
Telephon-Nummer: 0431 3867096
Homepage: (keine)
E-Mail-Adresse: (keine)
Lage der Gärten: Gaarden
Anzahl der Parzellen: 240
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: (keine)
Information über freie Gärten: (keine) - Name: Kleingärtnerverein Kiel-Gaarden Süd e.V.
Adresse: Segeberger Landstraße 2D, 24145 Kiel
Telephon-Nummer: 0431 736579 (zur Zeit gestört)
Homepage: http://kgv-kiel-gaarden-sued.de
E-Mail-Adresse: info@kgv-kiel-gaarden-sued.de
Lage der Gärten: Gaarden-Süd und im Norden von Kronsburg
Anzahl der Parzellen: 1130
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mittwoch, 17 – 19 Uhr
Information über freie Gärten: http://www.kgv-kiel-gaarden-sued.de/html/freie_garten.html - Name: Kleingärtnerverein Kiel-Ellerbek e.V.
Adresse: Rehsenweg 32, 24148 Kiel
Telephon-Nummer: 0431 723673
Homepage: http://kgv-ellerbek.de
E-Mail-Adresse: info@kgv-ellerbek.de
Lage der Gärten: Ellerbek
Anzahl der Parzellen: 610
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mittwoch, 17 – 19 Uhr
Information über freie Gärten: http://www.kgv-ellerbek.de/xqto/frei.pdf - Name: Kleingärtnerverein Kiel Werftpark e.V.
Adresse: Ellerbeker Weg 190, 24148 Kiel
Telephon-Nummer: 0431 2608821
Homepage: http://kgv-kiel-werftpark.de
E-Mail-Adresse: info@kgv-kiel-werftpark.de
Lage der Gärten: zwischen Wellingdorf, Ellerbek und Gaarden
Anzahl der Parzellen: 240
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: 1. und 3. Montag im Monat, 16 – 18 Uhr
Information über freie Gärten: (keine) - Name: Kleingärtnerverein Kiel-Hassee e.V.
Adresse: Krummbogen 45, 24113 Kiel
Telephon-Nummer: 0431 681979
Homepage: (keine)
E-Mail-Adresse: (keine)
Lage der Gärten: Hassee und Hammer
Anzahl der Parzellen: 870
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: (keine)
Information über freie Gärten: (keine) - Name: Kleingartenverein Kiel-Ost e.V.
Adresse: Preetzer Straße 127, 24143 Kiel
Telephon-Nummer: 0431 736581
Homepage: (keine)
E-Mail-Adresse: (keine)
Lage der Gärten: Gaarden
Anzahl der Parzellen: 710
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mittwoch, 16 – 19 Uhr
Information über freie Gärten: (keine) - Name: Kleingärtnerverein Neumühlen-Dietrichsdorf e.V.
Adresse: Kätnersredder 42, 24232 Schönkirchen
Telephon-Nummer: 0431 201795
Homepage: (keine)
E-Mail-Adresse: (keine)
Lage der Gärten: Dietrichsdorf
Anzahl der Parzellen: 591
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: (keine)
Information über freie Gärten: (keine)
Vorsitzender: Hans Jelen, Langer Rehm 61, 24149 Kiel, Tel.0431 3859555 - Name: Kleingärtnerverein Elmschenhagen v. 1946 e.V.
Adresse: Tiroler Ring 317 A, 24147 Kiel
Telephon-Nummer: 0431 781188
Homepage: http://www.kgv-e.de/
E-Mail-Adresse: info@kgv-elmschenhagen.de
Lage der Gärten: Elmschenhagen
Anzahl der Parzellen: 626
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mittwoch, 15 – 17 Uhr
Samstag, 14 – 17 Uhr
Information über freie Gärten: http://www.kgv-e.de/unsere-anlagen/freie-gaerten/ - Name: Kleingärtnerverein Kiel-Suchsdorf e.V.
Adresse: Holmredder 148, 24107 Kiel
Telephon-Nummer: 0160 99505269
Homepage: http://www.klgv-kiel-suchsdorf.de/
E-Mail-Adresse: klgv-kiel-suchsdorf@t-online.de
Lage der Gärten: Süden von Suchsdorf
Anzahl der Parzellen: 268
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montag, 17.30 – 18.30 Uhr
Information über freie Gärten: http://www.klgv-kiel-suchsdorf.de/freie_gaerten.htm - Name: Kleingärtnerverein Projensdorf von 1980 e.V.
Adresse: Charles-Roß-Ring 38, 24106 Kiel
Telephon-Nummer: 0431 331266
Homepage: http://www.kleingarten-sh.de/kreise_vereine/arbeitsgemeinschaftkiel/vereine/projensdorf/wirueberuns
E-Mail-Adresse: (keine)
Lage der Gärten: Steenbek-Projensdorf
Anzahl der Parzellen: 96
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: (keine)
Information über freie Gärten: (keine)
Vorsitzender: Bernd Rosenbecker, Charles-Roß-Ring 38, 24106 Kiel, Tel: 0431 331266, mobil: 0171 5428453, E-mail: berndrosenbecker@t-online.de - Name: Kleingärtnerverein Kiel-Holtenau
Adresse: Eekbrook 5, 24159 Kiel-Holtenau
Telephon-Nummer: 0431 363924
Homepage: http://kleingaertnerverein-kiel-holtenau.de
E-Mail-Adresse: info@kleingaertnerverein-kiel-holtenau.de
Lage der Gärten: Holtenau
Anzahl der Parzellen: 396
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Donnerstag, 18 – 20 Uhr
Information über freie Gärten: (keine) - Name: Kleingärtnerverein Kiel-Schusterkrug e.V.
Adresse: Diekmissen 19, 24159 Kiel
Telephon-Nummer: 0431 395141
Homepage: http://www.kgvschusterkrug-kiel.de
E-Mail-Adresse: kgvschusterkrug-kiel@web.de
Lage der Gärten: nördlich des Flugplatzes und im Südwesten von Friedrichsort
Anzahl der Parzellen: 230
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mittwoch, 16.30-18.30 Uhr
Information über freie Gärten: http://www.kgvschusterkrug-kiel.de „Freie Gärten“ - Name: Kleingärtnerverein Pries-Friedrichsort e.V. von 1915
Adresse: Grüffkamp 111, 24159 Kiel
Telephon-Nummer: 0431 2374447
Homepage: http://gvkpf.de
E-Mail-Adresse: mail@gvkpf.de
Lage der Gärten: Westen und Nordosten von Friedrichsort
Anzahl der Parzellen: 430
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mittwoch, 15 – 18 Uhr
Information über freie Gärten: http://gvkpf.de/html/anlagen-ms.htm - Name: Kleingärtnerverein Falkenstein e.V. von 1989
Adresse: Fritz-Lau-Str. 18, 24159 Kiel
Telephon-Nummer: 0431 396567
Homepage: (keine)
E-Mail-Adresse: (keine)
Lage der Gärten: Nordosten von Friedrichsort
Anzahl der Parzellen: 51
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: (keine)
Information über freie Gärten: (keine) - Name: Kleingärtnerverein Kiel-Schilksee e.V.
Adresse: (keine)
Telephon-Nummer: (keine)
Homepage: (keine)
E-Mail-Adresse: (keine)
Lage der Gärten: Schilksee
Anzahl der Parzellen: 102
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: (keine)
Information über freie Gärten: (keine)
Vorsitzender: Gert Rehse, Norddeutsche Str. 54, 24143 Kiel - Name: Kleingärtnerverein „Internationale Gartenfreunde“ Salzwiesenweg Schilksee
Adresse: Schilkseer Str. 157a, 24159 Kiel
Telephon-Nummer: 0431 372953
Homepage: (keine)
E-Mail-Adresse: (keine)
Lage der Gärten: Schilksee
Anzahl der Parzellen: 26
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: (keine)
Information über freie Gärten: (keine) - Name: Kleingärtner-Verein Wellsee e.V.
Adresse: Hansaring 20, 24145 Kiel
Telephon-Nummer: 0431 7164467
Homepage: (keine)
E-Mail-Adresse: (keine)
Lage der Gärten: Wellsee und Gaarden-Süd
Anzahl der Parzellen: 132
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: (keine)
Information über freie Gärten: (keine) - Name: Kleingärtnerverein Kiel Russee e.V.
Adresse: Rutkamp 69, 24111 Kiel
Telephon-Nummer: 0431 697436
Homepage: (keine)
E-Mail-Adresse: (keine)
Lage der Gärten: Russee
Anzahl der Parzellen: 28
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: (keine)
Information über freie Gärten: (keine) - Name: Kleingärtnerverein Mettenhof von 1972 e.V.
Adresse: Göteborgring 67, 24109 Kiel
Telephon-Nummer: 0431 525351
Homepage: (keine)
E-Mail-Adresse: (keine)
Lage der Gärten: Norden von Hasseldieksdamm
Anzahl der Parzellen: 104
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: jeder zweite Sonnabend im Monat 14 – 15 Uhr
Information über freie Gärten: (keine) - Name: Verein der Gartenfreunde Mettenhof von 1988 e.V.
Adresse: Bergenring 38, 24109 Kiel
Telephon-Nummer: 0431 520666
Homepage: (keine)
E-Mail-Adresse: (keine)
Lage der Gärten: Mettenhof
Anzahl der Parzellen: 61
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: (keine)
Information über freie Gärten: (keine) - Name: Kleingärtnerverein Mönkeberg e.V.
Adresse: Insterburger Str. 20, 24149 Kiel
Telephon-Nummer: 0431 2059995
Homepage: http://www.kleingaertnerverein-moenkeberg.de/
E-Mail-Adresse: harry.reiff@gmail.com
Lage der Gärten: Mönkeberg
Anzahl der Parzellen: ~90 (?)
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: 1. Sonntag im Monat 11-14 Uhr
Information über freie Gärten: http://www.gratis-webserver.de/teguna/8.html - Name: Gartenpächterverein Kronshagen von 1919 e.V.
Adresse: Vulkanweg 1, 24119 Kronshagen
Telephon-Nummer: 0431 547276
Homepage: http://www.kgv-kiel-kronshagen.de/
E-Mail-Adresse: info@kgv-kiel-kronshagen.de
Lage der Gärten: nördliches Kronshagen
Anzahl der Parzellen: 320
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: 1. und 3. Mittwoch im Monat, 17.00 – 19.00 Uhr
Information über freie Gärten: https://martinaludorf.wixsite.com/kgv-kk/freie-grten - Name: Kleingärtnerverein Kiel-Molfsee e.V.
Adresse: (keine)
Telephon-Nummer: 0431 6081064
Homepage: (keine)
E-Mail-Adresse: (keine)
Lage der Gärten: Schulensee (am Schulenhof)
Anzahl der Parzellen: 36
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: (keine)
Information über freie Gärten: (keine) - Name: Kleingärtnerverein Flintbek e.V.
Adresse: Heimstättenweg 38, 24220 Flintbek
Telephon-Nummer: 04347 1418
Homepage: (keine)
E-Mail-Adresse: (keine)
Lage der Gärten: Flintbek
Anzahl der Parzellen: ?
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: (keine)
Information über freie Gärten: (keine)
- Name: Kleingärtnerverein Kiel von 1897 e.V.
Erläuterungen zur Karte: Anlagen des Kieler KGV von 1897 sind in Rot eingezeichnet (orange: kürzlich aufgegebene Anlagen), Anlagen anderer Vereine in Violett. Zahlen bezeichnen die Vereine gemäß der Numerierung in obiger Liste. „KV“ bezeichnet Gärten, die direkt vom Kreisverband verpachtet werden. Kartengrundlage von OpenStreetMap.